Ernst Behrends

deutscher Schriftsteller; Werke: Lyrik, Romane, Erzählungen, Aufsätze, u. a. sechsbändige historische Romanreihe "Das Volk der Wanderschaft" (1966-1977) zur Geschichte der Mennoniten

* 19. Mai 1891 Gudow

† 9. Juli 1982 Lübeck

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 13/2014

vom 25. März 2014 (gi)

Herkunft

Ernst Johannes Friedrich Behrends, ev.-luth., wurde 1891 in dem lauenburgischen Dorf Gudow (nahe der mecklenburgischen Grenze) geboren. Er war der älteste Sohn des Lehrers Karl Behrends, der ab 1890 in dem Ort als Lehrer tätig war, darüber hinaus dort aber auch als Organist, Künstler und Kantor wirkte. Er wuchs - naturverbunden - mit zehn Geschwistern auf, von denen allerdings fünf schon im Kindesalter verstarben. Wie er selbst wählten auch ein Bruder und zwei Schwestern später den Lehrerberuf. (Wesentliche Daten zum familiären Hintergrund wie auch weitere biographische Daten in dieser Kurzbiographie stammen von B.s Neffen Berend Voß, der als Erbe posthum u. a. dessen Tagebücher, Korrespondenz und private Aufzeichnungen auswerten konnte).

Ausbildung

B. besuchte 1905-1908 die Präparandenanstalt in Oldesloe, anschließend das Lehrerseminar in Ratzeburg.

Wirken

1911 übernahm B. eine Lehrerstelle an der Mittelschule in Mölln, 1913 ging er als "Einjährig-Freiwilliger" zum Wehrdienst nach München, wo er - literatur- und kunstinteressiert - erwog, ein Studium an der Münchner Kunstakademie aufzunehmen. ...